-
addremove Kirchenwahl aktuell
Neue Mehrheiten machen's spannend
Mehr als 400.000 der knapp 1,8 Millionen Wahlberechtigten haben sich am Sonntag, 1. Dezember, an der Neuwahl der Kirchengemeinderäte und der württembergischen Landessynode beteiligt. Trotz einer deutlich geänderten Zusammensetzung der Synode sieht Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July Kontinuität: „Wir werden eine betende und eine gesellschaftlich engagierte Kirche sein und bleiben.“
Ganze Meldung auf www.elk-wue.de -
addremove Die Kirchenwahl in Württemberg
Die Kirchenwahl erklärt (Mit Klick auf das Vorschaubild wird das Video beim Anbieter YouTube abgespielt.)
Am 1. Dezember 2019 wählen die rund zwei Millionen wahlberechtigten Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg neue Kirchengemeinderäte sowie eine neue Landessynode.
Etwa 10.000 Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte leiten die etwa 1.244 Kirchengemeinden der Landeskirche zusammen mit ihrer Pfarrerin bzw. ihrem Pfarrer. Und die 90 ebenfalls zu wählenden Landessynodalen bestimmen den Kurs der gesamten Kirche auf landeskirchlicher Ebene mit.
Wichtig, so der Landesbischof July, sei die Unterstützung durch eine breite Wahlbeteiligung: „Jede Wählerin und jeder Wähler unterstützt auf diese Weise unser Kernanliegen in der württembergischen Landeskirche: Dass die Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus in Wort und Tat auch in Zukunft die Menschen im Land erreicht, ihnen hilft, sie ermutigt, sie tröstet.“
-
addremove Die Wahl in die Kirchengemeinderäte
Was ist der Kirchengemeinderat? (Mit Klick auf das Vorschaubild wird das Video beim Anbieter YouTube abgespielt.)
Am 1. Dezember 2019 werden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg über 10.000 Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte gewählt.
In den Gemeinden der württembergischen Landeskirche ruht die Verantwortung auf mehreren Schultern. Die Pfarrerin bzw. der Pfarrer leiten gemeinsam mit dem gewählten Kirchengemeinderat die Gemeinde. In jeder Gemeinde werden am 1. Advent zwischen vier und 18 Kirchengemeinderäte gewählt. Das Ergebnis der Wahl des Kirchengemeinderats in Ihrer Gemeinde erfahren Sie über Ihr Pfarramt.Mehr über die Aufgaben des Kirchengemeinderats auf www.kirchenwahl.de
-
addremove Die Wahl der Landessynode
Was ist die Landessynode? (Mit Klick auf das Vorschaubild wird das Video beim Anbieter YouTube abgespielt.)
Am 1. Advent 2019 werden nicht nur die Kirchengemeinderäte, sondern auch die Mitglieder für die 16. Württembergische Landessynode gewählt.
Die Landessynode wird direkt von den Gemeindegliedern gewählt. Sie ist die gesetzgebende Versammlung der Kirchenleitung. Ihre Aufgaben ähneln denen von politischen Parlamenten.
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist die einzige Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland, in der die Mitglieder der Landessynode direkt von den Gemeindegliedern gewählt werden (Urwahl). Die Synodalen werden in Wahlkreisen für sechs Jahre gewählt.Wer kandidiert in Ihrem Wahlkreis für die Landessynode?
Finden Sie es mit Hilfe der Kandidierendendatenbank hier heraus. -
addremove Die Wahlergebnisse in unserer Kirchengemeinde Bodelshausen
Evangelische Kirchengemeinde Bodelshausen mit Hemmendorf und Hirrlingen
Ergebnis der Wahlen zum Kirchengemeinderat am 1. Dezember 2019
Wahlberechtigte 2.403. Wähler 363. Gültige Stimmen 2.374
Gewählt:
für Hirrlingen: Roswitha Kessler 323 Stimmen
für Hemmendorf: Simone Schuster 173 Stimmen
für Bodelshausen:
Renate Klett 303 Stimmen
Joachim Luik 361 Stimmen
Ulrike Nill 415 Stimmen
Melanie Pfeiffer 314 Stimmen
Sybille Schelling 327 Stimmenweiter Stimmen erhielt: Isabella Six 158 Stimmen
Wahl zur 16. Landessynode der Evangelischen Kirche in Württemberg
Laien:
Christoph Naser 153 Stimmen
Hans Ulrich Probst 188 Stimmen
Birgit Auth-Hoffmann 193 Stimmen
David Lehmann 142 Stimmen
Prisca Steeb 205 Stimmen
Theologen:
Dr. Martin Böger 108 Stimmen
Marin Ulrich Merkle 103 Stimmen
Steffen Kern 100 Stimmen
Einladung zu einem Ausflug nach Ulm am Sonntag, 19. Januar 2020
Vielen ist Pfarrer Adelbert Schloz-Dürr noch in Erinnerung, war er doch von 1986 – 1993 Pfarrer an der Dionysiuskirche in Bodelshausen und hat auch einige Jahre den ökumenischen Singkreis geleitet. 1993 führte ihn sein Weg nach Ulm, wo er seitdem Pfarrer an der Pauluskirche ist. Die Kontakte zu ihm rissen nie ganz ab. So predigte er unter anderem auch bei einem Waldheimfest des CVJM.
Am Sonntag, 19. Januar 2020, wird Pfarrer Schloz-Dürr nach 40 Berufsjahren in einem Festgottesdienst (mit Aufführung einer Bachkantate) in den Ruhestand verabschiedet. Hierzu hat er auch interessierte Gemeindeglieder aus Bodelshausen eingeladen. Wenn genügend Interesse besteht, könnten wir mit einem Bus nach Ulm fahren und die Teilnahme am Abschiedsgottesdienst mit einem Ausflug nach Ulm verbinden (mit Mittagessen und einer Münsterführung in Ulm).
Weil wir wissen müssen, wie viele Reiselustige sich finden, bitten wir um Anmeldung bis 15.12.2019 bei Irma und Hans J. Zell, Steinstr. 20, Tel. 71513.
Die Kosten (Fahrtkosten und Stadtführung) betragen voraussichtlich 27,-- €.
Abfahrt am Burghof: 7.30 Uhr (Der Abschiedsgottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Pauluskirche).